Wissenwertes

Warum Kinder manchmal nicht über ihre Probleme sprechen wollen?

2016-06-22
Raphaela Kiefmann
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder belastende Ereignisse oder Probleme manchmal für sich behalten. Für die Entwicklung von Eigenständigkeit und Autonomie ist dies auch durchaus sehr wichtig. Trotzdem sind besorgte Bezugspersonen manchmal traurig oder enttäuscht, wenn sie erst spät von belastenden Geheimnissen ihrer Kinder erfahren. Die Auflistung einiger Ursachen, warum Kinder manchmal nicht über ihre Probleme sprechen, soll helfen sie besser verstehen zu können:
  • Kinder wollen geliebte Bezugspersonen manchmal nicht aufregen, deshalb behalten sie belastende Erlebnisse schon einmal für sich um sie zu schonen.
  • Manchmal denken Kinder, dass sie an bestimmten Ereignissen oder Situationen (begründet oder nicht) schuld sind. Eine verständliche Reaktion hierauf ist aus Scham oder Schuldgefühl nicht über ein Ereignis sprechen zu wollen.
  • Wenn Kinder Furcht vor den möglichen Konsequenzen bzw. Strafen ihrer Handlungen haben, kann es ebenfalls dazu kommen, dass sie über gewisse Ereignisse schweigen.
  • Manchmal sorgen auch Versprechen gewisse Erlebnisse geheim zu halten dafür, dass die Kinder schweigen. Diese Versprechen werden aus Angst oder auch aus Liebe gegeben, um sich selbst oder auch den Schuldigen/ die Schuldige zu schützen.
  • Bei besonders jungen Kindern sind aber auch Entwicklungs- und Reifungsprozesse im Gehirn der Grund, dass Erlebnisse und Gefühle noch nicht bewusst gespeichert und/oder in Worte gefasst werden können. Manchmal ist aber auch das Gehirn (Gedächtnis, Sprache) nach traumatischen Erlebnissen durch den Schockzustand blockiert und kann Erinnerungen nicht mehr vollständig abrufen.
  • Die Erinnerung an negative Erlebnisse ruft auch bei Kindern wieder sehr starke Gefühle hervor. Manchmal ist es ein notwendiger Schutzmechanismus die vergangenen Erlebnisse und Gefühle nicht zu erzählen und sie so nicht in Erinnerung rufen zu müssen.
Oftmals hilft der Aufbau einer vertrauensvollen Gesprächs- und Spielsituation, sowie speziell geeignete projektive psychologische Testverfahren die Kinder dabei zu unterstützen, über ihre Probleme zu sprechen bzw. sie darzustellen. Gerne berate ich Sie hierbei!

Quelle:

Kernstock-Redl, H. (2005). Heilsame Kindergeschichten. Wien: öbv Verlag


Seite: 1 2